Viszerale Therapie

Tiefgreifende Entlastung für Organe, Gewebe und Körpergefühl

Die viszerale Therapie ist eine tief wirksame manuelle Behandlungsmethode. Sie richtet sich an die inneren Organe – und an das feine Zusammenspiel zwischen Organen, Faszien, Muskeln, und Wirbelsäule.

Ist diese Beweglichkeit durch Operationen, Erkrankungen, chronische Verspannung oder Fehlbelastungen eingeschränkt, beeinflusst das den ganzen Körper – viszerale Störungen betreffen das Verdauungssystem, das Urogenitale System, Herz, Lunge, Atmung, das Hormonsystem bis hin zur Körperstatik. Folgen sind Schmerzen, Erkrankungen und Bewegungseinschränkungen.

Wie wirkt die viszerale Therapie?

Organe lösen, Balance unterstützen

Mit gezielten, sehr feinen manuellen Techniken wird die Beweglichkeit der Organe untereinander und gegenüber umliegendem Gewebe wiederhergestellt.

Dabei wird auch der natürliche Rhythmus der Organbewegung – die sogenannte Organpulsation – angeregt. Gleichzeitig wirkt die Behandlung biochemisch auf das Gewebe: Durchblutung, Lymphfluss und Stoffwechsel werden verbessert, Spannungen abgebaut, Heilungsprozesse aktiviert.

Ziel ist es, das Gewebe zur Selbstregulation anzuregen.

Wann ist viszerale Therapie sinnvoll?

Diese Form der Körperarbeit eignet sich besonders bei funktionellen Beschwerden, die medizinisch oft schwer einzuordnen sind – aber deutlich spürbar bleiben.

Vor allem bei Erkrankungen und Operationen im Bereich der Organe, ist es wichtig, Verklebungen zu lösen, das System zu entlasten und wieder in Balance zu bringen.

Anwendungsbereiche

  • Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Gastritis
  • Urogenitale Beschwerden bei Männern und Frauen
  • Morbus Crohn, Stoffwechselstörungen, Bauchoperationen
  • Harnwegsinfekte, Blasen- und Nierenbeschwerden, Operationen im Urogenitalbereich
  • Menstruationsbeschwerden, Endometriose
  • Zyklusunregelmäßigkeiten, unerfüllter Kinderwunsch (funktionelle Ursachen)
  • Narben und Verwachsungen nach Bauchoperationen (z. B. Kaiserschnitt, Blinddarm, Laparoskopie)
  • Atembeschwerden, Zwerchfellverspannung
  • Beschwerden nach Infekten oder Entzündungen
  • chronische Müdigkeit, Immunschwäche
  • Herz- und Lungenerkrankungen
  • Skoliose, Fehlstellungen im Bereich von Becken, Rippen oder Wirbelsäule

So arbeite ich

Nicht jede Methode passt zu jedem Beschwerdebild – deshalb arbeite ich methodenübergreifend und mit einem klaren Ziel: den Körper in seiner Selbstregulation zu stärken, Heilungsprozesse anzustoßen und die funktionelle Balance wiederherzustellen.

Terminvereinbarung

Andreas Vierbach

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Ich nehme mir Zeit, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, was Ihre Situation braucht – in Ruhe, mit Klarheit und einem Plan, der zu Ihnen passt.

Die Stadtpraxis
St. Veiter Ring 29
9020 Klagenfurt

Praxiszeiten

Mo-Do: 09:00-16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr

Kontakt

T. +43 650 255 95 17
E. kontakt@diestadtpraxis.at