Craniosacrale Osteopathie, Kinder- & Babyosteopathie
Sanfte Begleitung nach der Geburt – für einen guten Start ins Leben
Schwangerschaft und Geburt eines Babys sind ein unbeschreibliches Wunder als auch eine große körperliche und emotionale Herausforderung – Für die Mutter sowie das Neugeborene selbst.
Manchmal reichen die kindlichen Kräfte nicht aus, um sich in seiner neuen Welt vollkommen entfalten zu können.
Vor allem Kopf, Wirbelsäule und Becken sind gegen Ende einer Schwangerschaft und während der Geburt starken Druck- und Zugkräften ausgesetzt – Spannungen in diesen Bereichen können die Anpassung, Regulation und Körperhaltung des Neugeborenen deutlich beeinflussen.
Besonders nach einer Mehrlingsschwangerschaft oder Beckenendlage, Sorgen während der Schwangerschaft, unvorhergesehenen Komplikationen, einem Kaiserschnitt, einer Saugglockengeburt, Geburtsstillstand unter PDA uvm. startet die Epigenetik anders. Für Baby und Mutter.
Sanfte Impulse für einen guten Start ins Leben
Spannungen früh erkennen, Entwicklung achtsam begleiten
Doch auch nach einer spontanen, selbstbestimmten Geburt, bei welcher Mutter und Kind ihrem eigenen Tempo folgen können, zeigen sich manchmal Spannungen: das Baby schläft schlecht, lässt sich schwer ablegen oder wirkt im Körper unruhig.
Die Babyosteopathie (craniosacrale, viscerale und parietale Osteopathie) ist eine Behandlungsmethode, mit der solche Spannungen früh erkannt und gelöst werden können – damit sich das Kind freier, entspannter und in seinem eigenen Tempo entwickeln kann.
Die craniosacrale Osteopathie ist die sanfteste Methode der Osteopathie und wirkt über Impulse auf das sogenannte craniosacrale System – ein Netzwerk aus Schädel, Wirbelsäule, Hirn- und Rückenmarkshäuten sowie dem Nervensystem, das mit allen anderen Körpersystemen in Verbindung steht.
Ablauf & Rahmenbedingungen
Ablauf & Rahmenbedingungen
Ich arbeite eng mit Eltern, Hebammen und Kinderärzt*innen zusammen. Bei Bedarf kann eine Zuweisung durch Ihre Kinderärztin oder Ihren Facharzt erfolgen – z. B. nach Vorsorgeuntersuchungen oder bei auffälligem Verhalten.

Die Behandlung erfolgt mit sehr feinen, manuellen Impulsen – manchmal sanfter als das Gewicht meiner eigenen Hände. So können Spannungsmuster erkannt und reguliert werden, ohne das Kind zu überfordern.
Je nach Alter und Tagesverfassung liegt das Kind im Arm von Mama oder Papa, im Babynest oder auf der Liege. Kleinkinder bis etwa drei Jahren werden meist spielerisch auf einer Bodenmatte begleitet – mit Bewegungsfreiraum und altersgerechten Impulsen. Ihr Kind muss nicht still liegen – Bewegungen, Unruhe oder Spielverhalten sind wichtige Beobachtungsquellen.
Ich arbeite stets mit dem Kind in seiner Beziehung zur begleitenden Bezugsperson – denn Regulation und Entwicklung gelingen nur in einem sicheren, verbundenen, liebevollen Umfeld.
Kinder mit früheren negativen Erfahrungen bei Untersuchungen werden besonders behutsam begleitet.
Ich nehme mir immer Zeit für ein ruhiges Ankommen und arbeite stets in entspannter, geschützter Atmosphäre – nur im Feld der engsten vertrauten Begleitpersonen im Raum.
Woran Sie erkennen können, dass Ihr Kind Unterstützung braucht
- Häufiges, anhaltendes oder panikartiges Weinen ohne erkennbaren Grund
- Empfindlichkeit im Kopfbereich (z. B. beim Anziehen oder Wickeln)
- Ablehnung der Bauchlage oder Schwierigkeiten beim Ablegen
- Deutliche Vorzugsseite
- Schiefhaltung oder Asymmetrie des Kopfes, asymmetrische Körperhaltung,
- Abgeflachter Hinterkopf, Haarabrieb oder kahle Stellen
- Überstreckung, Unruhe und kolikartige Beschwerden
- Probleme beim Stillen oder Trinken
- Häufiges Spucken oder Erbrechen nach dem Trinken
- Verdauungsbeschwerden, Blähungen, unregelmäßiger Stuhlgang
- Schlafstörungen, Unruhe oder auffällig reduzierte Wachheit
- Sichtbare oder tastbare Asymmetrien im Bewegungsmuster
Zugang zur Therapie
Die Verordnung erfolgt über die Kinderärztin oder den Kinderarzt. Nach Ausstellung der Zuweisung kann direkt ein Termin in der Praxis vereinbart werden.
Die Ergotherapie ist eine Kassenleistung. Eine (Teil-)Erstattung ist über die Sozialversicherung oder eine private Zusatzversicherung möglich.
Mein Ansatz – ganzheitlich & individuell
In jede behandelnde Einheit mit Baby und Familie fließt mein gesamtes medizinisch therapeutisches Fachwissen aus Ergotherapie, Craniosacraler Osteopathie, Rota-Therapie und selbst Mama sein ein – strukturiert, individuell und mit dem Ziel, jedes Kind in seiner wundervollen und einzigartigen Ganzheit zu stärken. Mein Wissen, mein Herz und meine Hände dürfen arbeiten.
Terminvereinbarung
Terminvereinbarung
Kathrin Rabensteiner-Vierbach
Die Stadtpraxis
St. Veiter Ring 29
9020 Klagenfurt
Praxiszeiten
Mo-Do: 09:00-16:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr
Kontakt
T. +43 650 382 44 42
E. kontakt@diestadtpraxis.at